Versicherungsmakler Johannes Stefan 09191/32100   Ihr Partner für Versicherungen in Forchheim

Johannes Stefan

Versicherungsmakler

09191/ 3 21 00

Zeitgemäß vorsorgen & versichern.

Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter und Beamte

Versicherungsmakler Johannes Stefan

Pater-Rupert-Mayer-Str. 11   91301 Forchheim    Tel.: 09191/ 32100  Mobil 0151/ 50 234 884


Allianz
Alte Leipziger
AXA
Canada Life
Continentale
DBV
Europa
Die Haftpflichtkasse
IDEAL
InterRisk
Konzept & Marketing
KS / Auxilia
Universa
Versicherungskammer Bayern
VHV
Itzehoer
DEMV
Aureus Golddepot
Barmenia
Condor
Domcura
Hallesche
KRAVAG
KS / Auxilia Automobilclub
KS / Auxilia Rechtsschutz
KS / Auxilia Schutzbrief
Volkswohl Bund

Herzlich Willkommen auf meiner Seite!

Schön, dass Sie mich gefunden haben!

Seit Januar 2011 bin ich als ungebundener Versicherungsmakler tätig.

Ich berate Sie unabhängig, ausgewogen und unaufdringlich.

Durch meine Beratung entstehen ihnen keine Kosten.

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!

Ihr

Johannes Stefan
 

Mein Profil im Verein Ehrbare Versicherungskaufleute e.V.


Mandanten bewerten meine Dienstleistungleistungen

5.0
5
119

mehr ]

M.K. aus Adelsdorf, Aufsichtsperson BG am 31.08.2022

Ich kann Herrn Stefan definitiv weiterempfehlen! Ich habe mich bei der Suche nach einer Privaten Krankenversicherung und Dienstunfähigkeitsversicherung an Herrn Stefan gewendet. Nach einer sehr freundlichen Kontaktaufnahme hat sich Herr Stefan bei einem persönlichen Gespräch alle für mich relevan... mehr ]

L.D. aus Gößweinstein, Lehramtsanwärterin am 30.08.2022

Freundlicher Makler, der versucht das Beste für einen herauszuholen. mehr ]

G. aus Behringersmühle, Beamtenanwärter am 02.05.2022

  Sehr gute Erfolgsaussichten auch bei Vorerkrankungen!

                      Anonyme Gesundheitsprüfung

                             


Private Krankenversicherung für Beamte und Beamtenanwärter


                     


Beamte: Ein ganz besonderer Status

Für Beamte gelten besondere Rechte, aber auch besondere Pflichten. Ihre Versorgung unterscheidet sich ebenfalls von der anderer Beschäftigter. Was Dienstanfänger darüber wissen müssen.

Ein Dienst auf Lebenszeit

Beamte haben besondere Dienst- und Treuepflichten. Als Gegenleistung winkt ihnen ein Beschäftigungsverhältnis auf Lebenszeit. Beamte sind nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtig. Stattdessen erhalten sie Beihilfeleistungen ihres Dienstherrn. Grundsätzlich werden 50 Prozent Beihilfe auf Arzt- und Zahnarztkosten gewährt. Für den Rest müssen Beamte mit einer privaten Kranken- und Pflege­ver­si­che­rung selbst vorsorgen. In vielen Bundesländern übernimmt der Dienstherr für einzelne Gruppen wie Polizei und Feuerwehr die vollständigen Krankheitskosten (Heilfürsorge).

Dienstunfägkeit statt Berufsunfähigkeit

Wenn Beamte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, werden sie nicht berufsunfähig, sondern dienstunfähig. Ob Dienstunfähigkeit (DU) vorliegt, entscheidet allein der Dienstherr. Ein amtsärztliches Zeugnis dient lediglich als Orientierung. Je kürzer die zurückgelegte Dienstzeit, umso niedriger das Einkommen bei Dienstunfähigkeit. Deshalb ist gerade für jüngere Beamte und Beamtenanwärter eine Berufs­unfähig­keitsversicherung unverzichtbar. Idealerweise wird die sogenannte Dienstunfähigkeitsklausel vereinbart. Allerdings bieten nur wenige Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men diese Klausel an. Und nicht alle zählen zu den leistungsfähigsten Gesellschaften.

Besser als die gesetzliche Rentenversicherung?

Auch wenn Beamte und ihre Angehörigen in der Alters- und Hinterbliebenenversorgung besser gestellt sind als gesetzlich Rentenversicherte, gibt es oftmals Versorgungslücken. Und die werden in Zukunft nicht kleiner. Mit Blick auf hohe Pensionslasten und die angespannte Kassenlage der öffentlichen Haushalte ist eine weitere Absenkung des Versorgungsniveaus nur eine Frage der Zeit. Private Alters­vorsorge ist deshalb auch für Beamte ein wichtiges Thema.

Brauche ich noch eine Diensthaftpflicht?

Bedienstete im öffentlichen Dienst haften für Schäden, die sie Dritten bei ihrer dienstlichen Tätigkeit zufügen. Auch der Dienstherr kann Ansprüche auf Schadenersatz stellen. Insbesondere bei Per­sonenschäden kommen schnell hohe Forderungen auf sie zu. Eine Diensthaftpflichtversicherung übernimmt die Prüfung, leistet bei begründeten Ansprüchen und wehrt unberechtigte Forderungen ab. Je nach Art der Tätigkeit sollten zusätzliche Leistungen für Vermögensschäden, den Verlust von Dienstausrüstung, dienstliche Schusswaffen oder Beschädigung eines Dienstwagens eingeschlossen sein.


Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Was Sie beachten sollten

Grundsätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, sich gesetzlich oder privat krankenversichern zu lassen. Für den Versicherungsschutz spielen viele persönliche Faktoren eine Rolle. Eine Entscheidung sollte sorgfältig getroffen werden, da sie sich nachhaltig auf die zukünftige finanzielle Situation auswirkt.

Welche Krankenversicherung ist also die richtige? Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten?

                   


Krankenzusatzversicherung

Krankenzusatzversicherung

Günstige Zusatzabsicherung

Das Modell: Sie bleiben Mitglied Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und schließen zusätzlich eine Kranken-Zusatzversicherung ab, die Ihre Leistungsansprüche auf privates Niveau anhebt.

Wie in der privaten Vollversicherung können Sie die Kranken-Zusatzversicherung durch individuelle Tarifwahl an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit einer solchen Police lassen sich beispielsweise die Eigenbeteiligungen für Medikamenten- und Behandlungskosten vollständig abfedern.

  Sehr gute Erfolgsaussichten auch bei Vorerkrankungen!

                      Anonyme Risikovoranfragen

                             


                     


Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

Absicherung gegen den Verlust der eigenen Arbeitskraft

Immer wieder weisen Verbraucherschützer darauf hin, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Privathaftpflicht die wichtigste Versicherung überhaupt ist.

Der Verlust der Arbeitskraft ist ein existenzielles Risiko. Denn nicht mehr arbeiten können heißt, nichts zu verdienen. Materielle Not ist oft die Folge. Der Staat hilft im Ernstfall kaum - die gesetzliche Rentenversicherung zahlt allen ab 1961 Geborenen nur noch bei Erwerbsunfähigkeit eine Minirente.

Unfallversicherung

Unfallversicherung

Für Nichtberufstätige besonders wichtig

Hat der Versicherte zum Zeitpunkt des Unfalls ein bestimmtes Lebensalter überschritten (meist 65 oder 70 Jahre), leisten viele Versicherer statt der Einmalzahlung eine lebenslange Unfallrente.

Die Unfallversicherung gibt es schon für einen wesentlich geringeren Monatsbeitrag als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Aus gutem Grund: Sie zahlt nur bei Gesundheitsschäden, die durch einen Unfall verursacht wurden. Doch 90 Prozent aller Fälle von Berufsunfähigkeit gehen nicht auf Unfälle zurück.

Erklärung des Mitwirkungsanteils in der Unfallversicherung


Pflegeversicherung

Pflegeversicherung

Gute Pflege ist teuer - die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Gut zwei Millionen Deutsche brauchen ständig Pflege. Zwei Drittel werden zu Hause betreut, ein Drittel stationär. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt die Kosten oft nicht annähernd. Ein Heimplatz kostet durchschnittlich 3.000 Euro im Monat, davon tragen Sie als Pflegebedürftiger rund die Hälfte selbst. Diese Kosten können Sie mit einer Pflege-Zusatzversicherung absichern.

Schützen Sie sich mit einer ergänzenden privaten Pflegeversicherung
Es gibt drei Varianten der ergänzenden Pflegeversicherung: Die Pflegerentenversicherung zahlt je nach Hilfsbedarf eine monatliche Rente aus, sobald Sie pflegebedürftig werden - je nach gewähltem Tarif schon ab Pflegegrad 1. Die Pflegekostenversicherung erstattet nach Vorleistung der gesetzlichen oder privaten Pflichtversicherung die verbleibenden Kosten, je nach Vereinbarung bis zu 100 Prozent. Die Pflegetagegeldversicherung zahlt einen vereinbarten Betrag für jeden Pflegetag.

Tipp: Der Staat belohnt Ihre private Zusatzvorsorge. Die Beiträge zu Ihrer ergänzenden privaten Pflegeversicherung können Sie in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen absetzen.


Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

Recht haben ist eine Sache

Recht bekommen eine andere. Oft verzichten Menschen aus Angst vor hohen Prozesskosten auf ihr gutes Recht. Eine Rechtsschutzversicherung kann sehr nützlich sein, um sein Recht juristisch durchzusetzen.

Es gibt aber auch einige Ausnahmen wo die Rechtsschutzversicherung nicht zahlt. Nur bei entsprechenden Erfolgsaussichten übernimmt die Rechtsschutzversicherung Gerichts-, Anwalts- und Gutacherkosten.

Privathaftpflichtversicherung

Privathaftpflichtversicherung

Wer anderen Schaden zufügt

Auch ein leichtes Versehen wie z.B. ein Vorfahrtsfehler beim Fahrradfahren oder eine unachtsam weggeworfene Zigarette kann Folgeschäden in Millionenhöhe verursachen. Insbesondere, wenn Personen zu Schaden kommen, können die Schadensersatzforderungen den finanziellen Ruin des Verursachers bedeuten. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht. Die private Haftpflichtversicherung ist ein Muss für jedermann.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung schützt Hauseigentümer

Das eigene Haus ist für die meisten Eigentümer die größte Ausgabe ihres Lebens. Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Unwetter können immense Schäden oder sogar einen Totalschaden nach sich ziehen.

Eine Wohngebäudeversicherung ist für Hauseigentümer unverzichtbar. Der Hausrat ist nicht versichert. Dieser sollte durch eine separate Hausratversicherung abgesichert werden. Die Bestandteile Feuerversicherung und Leitungswasserversicherung sollten immer eingeschlossen sein.

Ist die Gebäudeversicherung jetzt noch aktuell?

Ist die Gebäudeversicherung jetzt noch aktuell?

Ausgelöst durch das neue Gebäudeenergiegesetzes sollten Verbraucherinnen und Verbraucher die Versicherungsbedingungen ihrer Gebäude- und Hausratpolicen überprüfen, rät die Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Zu klären sei dabei, ob sie im Falle eines Totalschadens ihrer herkömmlichen Heizung abgesichert sind und ob der Diebstahl einer Wärmepumpe als Schadens...mehr ]


Bei Totalschaden droht eine Versicherungslücke

Bei Totalschaden droht eine Versicherungslücke

Auch Heizungen sind in der Wohngebäudeversicherung geschützt. Doch durch neues Recht gibt es bei Totalschäden oft eine Schutzlücke. Ein notwendiger Austausch gegen eine Wärmepumpe ist oft gar nicht oder nur teilweise abgesichert. „Die Mehrkosten für den Ersatz einer Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe werden nur übernommen, wenn behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen abgesic...mehr ]


Hausratversicherung

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung

Die Hausratversicherung ersetzt Schäden an Gegenständen der eigenen Wohnungseinrichtung bei Feuer, Einbruch, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Eine Hausratversicherung ist immer dann sinnvoll, wenn bei einem Totalschaden die Neueinrichtung der Wohnung finanziell Schwierigkeiten bereiten würde.

Zur Einrichtung gehören unter anderem auch Haustiere, Bargeld bis 1000 Euro, Teppiche, elektrische Geräte, geliehene Sachen, Gartengeräte und die Campingausrüstung. Bezahlt wird grundsätzlich der Wiederbeschaffungswert.

Ein regelmäßiger Check-up Ihres Versicherungsschutzes spart Geld!

                                                             


Versicherungen überprüfen lohnt sich

Versicherungen überprüfen lohnt sich

Verbraucher sollten es sich zur regelmäßigen Angewohnheit machen, vorhandene und eventuell infrage kommende Versicherungen immer wieder einmal zu überprüfen. Der anstehende Jahreswechsel ist sicherlich wieder ein guter Zeitpunkt dafür, zu kontrollieren, ob eine ausreichende Absicherung vorhanden ist. Zum einen geht es bei der Überprüfung sicherlich darum, dass gewährleistet, dass der gewünschte u...mehr ]


Kennen Sie die Höhe Ihrer zu erwartenden REnte?


Die Renteninformation der gesetztlichen Rentenversicherung verstehen.

Renteninformation


Rentenversicherung

Rentenversicherung

Die Flexible

Die private Rentenversicherung hat den großen Vorteil, dass die Rente lebenslang gezahlt wird, auch, wenn das Kapital rechnerisch schon verbraucht ist. Hierfür wird die durchschnittliche Lebenserwartung zugrunde gelegt. Stirbt der Versicherte kurz nach Renteneintritt, werden die Rentenzahlungen normalerweise eingestellt.

Dies kann vermieden werden, wenn eine sogenannte Rentengarantiezeit von z.B. 5, 10 oder 15 Jahren vereinbart wird. Dann würde die Versicherung im Todesfall die Rente an die Erben weiterzahlen.

Fondsgeb. Rentenversicherung

Fondsgeb. Rentenversicherung

Fondsgebundene Rentenversicherung schließt Ihre Vorsorgelücke

Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung schließen Sie Ihre persönliche Vorsorgelücke fürs Alter. Während des aktiven Arbeitslebens zahlen Sie Beiträge, später erhalten Sie lebenslang eine monatliche Privatrente. Die fondsgebundene Rentenversicherung unterscheidet sich von einer "normalen" privaten Rentenversicherung durch die Anlagestrategie. Bei der fondsgebundenen Rente legt der Versicherer einen Teil der Beiträge in Fonds an, die auf Aktien und festverzinsliche Wertpapiere setzen.

Profitieren Sie von den Wachstumschancen der Märkte

Eine fondsgebundene Rentenversicherung eignet sich für alle, die von den Chancen der Aktienmärkte profitieren wollen, ohne ihre Wertanlage ständig in der Tagespresse verfolgen zu müssen. Die Ertragschancen einer fondsgebundenen Rente sind größer als bei der klassischen Rentenversicherung, in schwachen Börsenzeiten kann die Rendite aber auch geringer ausfallen. Wenn Sie ein Produkt mit Riester-Förderung wählen, bekommen Sie zusätzlich satte Zulagen vom Staat.

Günstig im Paket mit Berufsunfähigkeits- und Pflegeversicherung

Der Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung ist unkompliziert, eine Gesundheitsprüfung ist nicht erforderlich. Tipp: Eine Berufsunfähigkeits- oder Pflegeversicherung können Sie günstig mit Ihrer fondsgebundenen Rentenversicherung kombinieren.

Rürup-Rente

Rürup-Rente

Für Selbstständige und Freiberufler

Die Rürup-Rente wurde zum 01.01.2005 eingeführt. Sie ähnelt sehr stark der gesetzlichen Rentenversicherung. Frühestens nach dem 62. Lebensjahr sichert sie eine monatliche Rentenzahlung zu. Diese Rentenzahlung ist nicht beleihbar, vererbbar, veräußerbar, übertragbar und kapitalisierbar.

Wer auf diese Flexibilität verzichten kann, wird belohnt. Der Staat fördert die Rürup-Rente, indem die Beiträge steuerlich absetzbar sind. Die Rürup-Rente ist vor allem für Selbstständige sinnvoll, da diese ansonsten für ihre Beitragszahlungen in die Altersvorsorge keine Steuererleichterung erwarten könnten.

Welcher Versicherungsschutz könnte für Sie Sinnvoll sein?


Kennen Sie ihren Versicherungsbedarf?


Ich würde mich freuen Sie kennenzulernen!

Gerne auch Online Beratung - Gemütlich in Ihrem Wohnzimmer!


Online Beratung

Gemütlich in Ihrem Wohnzimmer!


Ich berate Sie ebenso, wie auch ich beraten werden möchte!

                                                             


Wählen Sie den richtigen Partner!

                  


Sie dürfen gerne meine Frau fragen.



Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Sie wünschen:

Rückruf-Wunsch

Rückruf-Wunsch

Wie sind Sie am besten erreichbar:

Johannes Stefan

Pater-Rupert-Mayer-Str.11

91301 Forchheim

 09191/ 32100   0151/50234884

Mail: makler@stefan-versicherungen.de

Fax.: 09191/ 7335999