Johannes Stefan
Versicherungsmakler
09191/ 3 21 00
Zeitgemäß vorsorgen & versichern.
Sehr gute Chanchen auch bei Vorerkrankungen!
Anonyme Voranfragen bei den Vericherungesellschaften
Grundsätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, sich gesetzlich oder privat krankenversichern zu lassen. Für den Versicherungsschutz spielen viele persönliche Faktoren eine Rolle. Eine Entscheidung sollte sorgfältig getroffen werden, da sie sich nachhaltig auf die zukünftige finanzielle Situation auswirkt.
Welche Krankenversicherung ist also die richtige? Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten?
(1) Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.
Statusüberprüfung GKV oder PKV Selbstständige und Freiberufler sind aufgrund ihrer Tätigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht pflichtversichert. Sie können sich in der GKV nur als freiwilliges Mitglied weiterversichern und müssen unmittelbar vor ihrer Selbstständigkeit dort versichert gewesen sein. Für die freiwillige Weiterversicherung muss zusätzlich eine Vorversicherungszeit erf... [ mehr ]
Rechner Nettoprämien und Steuervorteile
Sensation! Bundestag veröffentlicht wie beitragsstabil die PKV wirklich ist!
Die durchschnittliche Beitragsanpassung des PKV-Bestandes über alle Unternehmen in den Jahren 2010 bis einschließlich 2016 betrug insgesamt nur 19 € bzw. 1,37 % pro Jahr! In der Anlage „Deutscher Bundestag - Daten zur Situation der PKV“ auf Seite 5 und 6 sehen Sie, wie sich die Beiträge Ihrer Favoriten entwickelt haben.
Diese Daten berücksichtigen natürlich auch viele beihilfeberechtigte Beamte und Kinder mit tendenziell niedrigen Beiträgen. Ausschlaggebend ist jedoch die geringe prozentuale Steigerung. In Zeiten von nicht enden wollenden Diskussionen um die Existenzberichtigung der PKV und „explodierenden Beitragsanpassungen“ belegen die veröffentlichen Kennzahlen des Bundestages aber eindrucksvoll, dass die Beitragssteigerungen in der PKV im Schnitt deutlich moderater sind, als es uns vermeintliche Experten tagein und tagaus vermitteln wollen!
Gesund werden und bleiben – mit dem umfangreichen Leistungspaket einer Privaten Krankenversicheung. in Wechsel in die Private Krankenvollversicherung (PKV) ist für Sie möglich, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Versicherungspflichtgrenze: Ihr Bruttojahresentgelt liegt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG; 2017: 57600 Euro) Diese Grenze wird auch Versicherungspfl... [ mehr ]
Beamtenanwärter haben ebenso wie festverbeamtete Staatsdiener die freie Wahl zwischen der privaten Krankenversicherung (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zu dieser Gruppe der Beamten auf Widerruf gehören beispielsweise Referendare für den Schuldienst, Polizei- oder Finanzanwärter. Die PKV ist für solche Beamtenanwärter in den allermeisten Fällen finanziell deutlich reizvoller al... [ mehr ]
pkv für Ärzte und Mediziner Bei der Krankenversicherung für Ärzte bzw. Zahnärzte wird nach angestellten und selbständigen / freiberuflichen Medizinern zu unterschieden. Auch gelten für Medizinstudenten besondere Regelungen. Für Ärzte vieler Fachrichtungen bietet die private Krankenversicherung besonders günstige Arzttarife an. Aufgrund des Kostenvorteils sollten Mediziner prüfen, ob der Abschlu... [ mehr ]
Günstige private Krankenversicherung für Existenzgründer Bei der Entscheidung für die passende Versicherung kommt es auf die Ansprüche und die Lebenssituation des Versicherten an. Die Beitragshöhe richtet sich nach der genauen Vertragsgestaltung. Existenzgründer werden zunächst darauf achten, die Beiträge möglichst gering zu halten, sollten die Beiträge aber nicht zu Gunsten wichtiger Leistungen... [ mehr ]
Privatpatienten werden in vielen Arztpraxen bevorzugt – kein Wunder, denn für die Behandlung von Privatkunden bekommen Ärzte oft das Doppelte wie für die gleiche Leistung bei Kassenpatienten. Ohne die Mischkalkulation zwischen Privatversicherten und Kassenpatienten könnten Arztpraxen überhaupt nicht existieren, darauf weisen die Ärzteverbände hin.
Dass gesetzlich Krankenversicherte beim Arzt tatsächlich benachteiligt werden, hat jetzt das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen nachgewiesen. Befragt wurden Mitglieder gesetzlicher und privater Krankenversicherungen. Jeder vierte Kassenpatient gab an, auch mit akuten Beschwerden zwei Wochen oder länger auf einen Termin beim Facharzt warten zu müssen. Dem gegenüber warteten nur 7,8 Prozent der privat Krankenversicherten zwei Wochen auf einen Termin. Gut ein Drittel (33,5 Prozent) der Kassenpatienten empfanden die Wartezeiten der Arztpraxen als zu lang. Bei den Privatkunden waren nur 14,7 Prozent mit der Wartezeit unzufrieden. Der „Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ als Expertenkommission der Bundesregierung kritisiert die offensichtliche Benachteiligung von Kassenpatienten, ist sich jedoch der Gründe bewusst: Zwar müsse ein Arzt alle Patienten gleich behandeln. Wenn er je nach Versichertenstatus für die gleiche Leistung beim Kassenversicherten nur die Hälfte bekomme, gehe die ärztliche Ethik oftmals in die Knie, so ein Sprecher des Sachverständigenrates.
Ihre gesetzliche Krankenkasse erstattet Behandlungskosten im Ausland nur, wenn Sie in einem Land unterwegs sind, das zur EU gehört oder mit Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen unterhält. Jenseits europäischer Grenzen sind Sie meist Privatpatient. Sie müssen dann auch sehr hohe Arzt- oder Klinikkosten voll selbst zahlen. Wenn Sie auf Reisen krank werden, schützt Sie eine Auslandskrankenversicherung.
Die Auslandskrankenversicherung zahlt Behandlungskosten und Rettungsflug
Die Auslandskrankenversicherung bezahlt die ärztliche Behandlung bei akuten Erkrankungen und Unfällen im Ausland, außerdem notwendige Arznei- und Heilmittel, schmerzstillende Zahnbehandlungen und auch den medizinisch notwendigen Rücktransport aus dem Reiseland - notfalls sogar per teurem Rettungsflug. Ihre Auslandskrankenversicherung können Sie für eine bestimmte Zahl von Reisetagen oder auch günstig als Jahresversicherung abschließen.
Tipp: Eine Auslandskrankenversicherung ist oft als Zusatzleistung in Automobilclub-Mitgliedschaften, Kreditkarten oder Krankenzusatzversicherungen enthalten. Prüfen Sie anhand Ihrer Vertragsunterlagen, ob Sie zusammen mit einem dieser Produkte bereits über einen Auslandskrankenschutz verfügen.