Johannes Stefan
Versicherungsmakler
09191/ 3 21 00
Zeitgemäß vorsorgen & versichern.
Grundsätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, sich gesetzlich oder privat krankenversichern zu lassen. Für den Versicherungsschutz spielen viele persönliche Faktoren eine Rolle. Eine Entscheidung sollte sorgfältig getroffen werden, da sie sich nachhaltig auf die zukünftige finanzielle Situation auswirkt.
Welche Krankenversicherung ist also die richtige? Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten?
Rechner Nettoprämien und Steuervorteile
PKV - Beihilfe für Beamte und Beamtenanwärter Die Beihilfe ist ein eigenständiges Krankenfürsorgesystem, welches die Eigenvorsorge des Beamten ergänzt. Der Dienstherr beteiligt sich an den Krankheitskosten seiner Beamten im Rahmen seiner Fürsorgepflicht gegenüber seinem Beamten. Die Beihilfe wird in prozentual unterschiedlicher Höhe gewährt. Beihilfesätze sind je nach Bundesland personen... [ mehr ]
In der PKV werden die Leistungen des Arztes oder des Krankenhausesnach einer Gebührenordnung abgrechnet: Innerhalb eines Gebührenrahmens zwischen dem Einfachen und dem Dreieinhalbfachen des Gebührensatzes sind die Gebühren unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und des Zeitaufwandes der einzelnen Leistung sowie der Umstände bei der Ausführung nach billigem Ermessen zu bestimmen . Der 2,3fache G... [ mehr ]
Wer muss sich in der pkv „pflegepflicht-“versichern? Alle Personen, die gegen das Risiko Krankheit bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen mit Anspruch auf allgemeine Krankenhausleistungenversichert sind. Hierzu zählen auch Beihilfeberechtigte, Heilfürsorgeberechtigte und Abgeordnete. Auch Soldaten auf Zeit mit einer Anwartschaft in der PKV können sich privat pflegepflic... [ mehr ]
Erstattet werden 100% der Aufwendungen für ambulante ärztliche Heilbehandlungen. Hierbei sind jedoch die Besonderheiten desPrimärarztprinzip zu beachten. Zudem ist natürlich auch eine vereinbarte Selbstbeteiligung zu beachten. Falls eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde liegt dese meist bei 300, 600,900 oder 1200 Euro.Es gibt aber nch andere Formen der Selstbeteiligung: Erstattet werden im R... [ mehr ]
Auch hier erstattet der Versicherer in der Regel 100% der Aufwendungen für ambulante ärztliche Heilbehandlungen. Beim Primärarztprinzip ist allerdings zu beachten, dass hier die Erstbehandlung durch einen Primärarzt, also meist den Hausarzt stattfinden muß. Durch den Primärarzt erfolgt dann sie Überweisung an den Facharzt.Wird die Erstbehandlung nicht durch einen Primärarzt durchgeführt, werden d... [ mehr ]
Werden Arznei- und Verbandmittel erstattet? Erstattet werden 100% der Aufwendungen für Arznei- und Verbandmittel. In Primärarzttarifen gilt wiederum folgendes: soweit diese von einemPrimärarzt verordnet und aus der Apotheke (auch Versand- oder Internetapotheke) bezogen worden. Wird beiErstbehandlung kein Primärarzt in Anspruch genommen, werden die ärztlich verordneten Mittel zu80% erstattet.Kei... [ mehr ]
Vorzugsbehandlung beim Arzt, volle Erstattung für Medikamente, Anspruch auf modernste Behandlungsmethoden – Privatversicherte sind oft besser dran als Kassenkunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den privaten Gesundheitsschutz preisgünstig zu halten.
Wer die Kosten seiner privaten Krankenversicherung senken will, kann beim Versicherer anfragen, welche kostengünstigeren Parallel-Tarife angeboten werden. Bei einer Verschlechterung der Alters- und Gesundheitsstruktur der Versicherten in einem bestimmten PKV-Tarif können die Beiträge spürbar teurer werden. Der Versicherer ist verpflichtet, auf Anfrage des Kunden über günstigere Paralleltarife zu informieren und den Wechsel in einen preiswerteren Tarif ohne Hürden wie etwa einer positiven Gesundheitsprüfung zuzulassen. Durch Verzicht auf bestimmte Leistungen wie zum Beispiel auf naturheilkundliche Behandlung, vollen Zahnschutz oder das Einzelzimmer in der Klinik lassen sich zusätzlich Beiträge sparen. Auch wenn man sich verpflichtet, vor Facharztbesuchen zunächst den Hausarzt zu konsultieren, wird die Privatversicherung oft günstiger. Für junge Selbstständige bieten die Unternehmen spezielle Elementar- oder Einsteigertarife an. Die Leistungen sind vergleichbar mit denen der gesetzlichen Kassen, die Prämien bezahlbar. Wenn die Ansprüche später wachsen, kann man ohne erneuten Gesundheits-Check in einen Tarif mit Topleistungen wechseln. Um den Beitrag gering zu halten, bieten viele Anbieter eine Selbstbeteiligung an. Als Versicherter zahlen Sie einen festen Teil Ihrer Gesundheitskosten dann selbst, in der Regel zwischen 200 und 1.000 Euro jährlich. Dafür sinken die Prämien um bis zu 30 Prozent. Thema Beitragsrückerstattung: Wer seinen Versicherer ein Jahr lang keinen Cent kostet, erhält oft einen bis drei Monatsbeiträge zurück. Vorsorgeuntersuchungen werden dabei nicht angerechnet. Tipp: Wenn Sie den Einstieg in die Private oder den Wechsel zu einem bestimmten Versicherer planen, sollten Sie prüfen, wann die letzte Beitragsanpassung stattgefunden hat – Es ist gar nicht schlecht, wenn erst kürzlich die Prämien erhöht wurden, dann bleiben sie voraussichtlich für eine gute Weile stabil.
Heilmittel sind medizinische Behandlungen. Bei den Heilmitteln finden sich oft Selbstbehalte oder versteckte Kosten. Zum Teil macht dies auch Sinn um die Versicheungprmien günstig halten zu können. Unterschieden wird auch zwischen ärztlichen- und nichtärztlichenLeistungserbringer von Heilmitteln Beispiel 1: Erstattungsfähig sind 75 % der Aufwendungen bis zu den im Heilmittelverzeichnis des Tari... [ mehr ]
Bei den privaten Krankenversicherungen gibt es sogenannte Hilfsmittelkataloge analog zum Hilfsmitteverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherungen. Ein Hilfsmittelkatalog listet sämtliche Hilfsmittel, die eine erfolgreiche Genesung und Krankheitsbehandlung sicherstellen, Vorbeugend vor drohenden gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen schützen oder bereits bestehende Behinderungen ... [ mehr ]
Heilpraktikerleistungen sind im Gegensatz zur gesetzlchen Krankenverischering in der PKV versichert. Doch nicht jeder Tarif deckt diese Kosten ab. Allerdings findet man inzwischen bei nahezu allen privaten Krankenversicherungen Tarife, die eine Kostenübernahme bei einer Heilpraktiker-Behandlung abdecken. Wünscht man diesen Baustein sollten aus diesem Grund s die Leistungen innerhalb des gewählten... [ mehr ]
Stationäre Behandlungen sind Krankenhaus- oder Sanatoriumsaufenthalte, mit einer dortigen Übernachtung. Unterbringung im Krankenhaus: Wer ungestört und in Ruhe gesund werden möchte, sollte sich für einen Tarif entscheiden, der auch die höheren Kosten für den Aufenthalt in einem 1-Bett-Zimmer erstattet. Etwas billiger, aber immer noch mit allem Komfort ist die Unterbringung im 2-Bett-Zimmer.... [ mehr ]
Leistungen beim Zahnarzt Es gibt mittlerweile viele effektive Behandlungsmethoden zum Erhalt der natürlichen Zähne. Ist es dafür schon zu spät, verfügt die Zahnmedizin über modernste Techniken für einen kosmetisch einwandfreien Zahnersatz (z.B. Implantologie). Die Zahntarife der privaten Krankenversicherung erstatten dabei alle Kosten, die durch Untersuchungen, Behandlungen und weitergehen... [ mehr ]
Auch hier handeln dIe privaten Krankenversicherer nach ganz unterschiedlicchen Modellen. Hier drei von vielen Möglichkeiten: Beispiel 1 : Im Rahmen der erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattung werden bei Leistungsfreiheit imambulanten und dentalen Bereich nach 1 Versicherungsjahr 200 Euro, nach 2 Vericherungsjahren 300 Euro, nach3 Veicherungsjahren 400 Euro und nach 4 und mehr Versicherugsjah... [ mehr ]
Basistarif in der PKV Seit dem 1. Januar 2009 bieten PKV-Anbieter verpflichtentdeinen Basistarif an. Der Leistungsumfang des Basistarifs entspricht weitestgehend dem der GKV.Werden die gesetzlichen Krankenversicherung Leistungen gekürzt, wird auch der Basistarif der privaten Krankenversicherungen angepasst. Wichtig:Allerdings dürfen nur ausschließlich privatärztlich tätige Mediziner gegebenenfal... [ mehr ]
Standardtarif für ältere PKV Versicherte Der Standardtarif ist der Vorläufer des Basistarifs, dieser besteht aber auch heute noch fort. Er wurde 1994 in der PKV für Personen eingeführt, die mindestens 65 Jahre alt und seit mindestens 10 Jahren privat krankenversichert sind. Die Leistungen sind auf dem Niveau der gesetzlichen Versorgung und die Tarifbeiträge ssind maximal in Höhe des GKV-Höchstbe... [ mehr ]
Notlagentarif in der PKV Seit Einführung der Krankenversicherungspflicht zum 1. Januar 2009 können KV-Policen nicht mehr wegen Nichtzahlung der Beiträge gekündigt werden. Stattdessen ruhten die Versicherungen nur mit dem Anspruch auf Notfallleistungen. Die Beitragsschulden allerdings sammelten sich weiter an. Gerade um das zu verhindern, gibt es seit dem 1. August 2013 den Notlagentarif. Er gre... [ mehr ]
In Deutschland gibt es im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung bekannterweise die Möglichkeit, dass sich Ehepartner und auch Kinder unter bestimmten Voraussetzungen im Zuge der Familienversicherung kostenlos beim Hauptversicherten mitversichern können. Bei Kindern gibt es einige Punkte zu beachten, denn nicht immer können diese automatisch über die Familienversicherung mitversichert werden... [ mehr ]